Fahrmit Felix NÖN Bericht
Ehrenamtlich tätige Fahrtendienste bringen in St. Leonhard, Ruprechtshofen und Mank Fahrgäste von A nach B.
ZEITUNGSARTIKEL
Thomas Lettner (NÖN), FELIX Presseteam
8/11/20252 min read


Anfang des Jahres wurde der gemeinnützige Verein „FahrMit Leonhofen“ gegründet. „In Mank gibt es auch einen Fahrtendienst, der sehr gut funktioniert. Deswegen haben uns einige Leute gefragt, ob wir das bei uns auch machen können“, berichtet Vereinskassiererin und Organisatorin Ingrid Freinberger. 15 Fahrer haben sich bereits für den FELIX gemeldet. Unterwegs sind sie in einem von der Firma Slawitschek gemieteten Elektroauto der chinesischen Marke BYD. Gesucht werden aber noch mehr.
FELIX kann von Vereinsmitgliedern montags bis freitags von 7.30 bis 19.30 Uhr genutzt werden. Nach der Aktivierung der Vereinsmitgliedschaft erhält man die Zugangsdaten zum Online-Buchungstool. An Feiertagen ist der Fahrtendienst nicht verfügbar. Auch Kinder müssen als Mitglieder registriert sein. Die Jahresmitgliedschaft kostet 30 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder. Zwei Euro werden pro Fahrt innerhalb der Postleitzahlen 3243 und 3244 verrechnet, vier Euro für Fahrten außerhalb. „So kann man auch Freunde in Nachbargemeinden oder Verwandte im Krankenhaus besuchen. Ein Krankentransport ist FELIX aber nicht“, erklärt Freinberger.
Manker Fahrtendienst als Vorreiter
Der gemeinnützige Verein „Mank eMobil“, der als Vorbild für „FahrMit Leonhofen“ diente, ist seit Dezember 2022 in Mank und im Umkreis von circa 20 Kilometern unterwegs. Vereinsobmann ist – nomen est omen – der Manker Herbert Wohlfahrt. „Bürgermeister Martin Leonhardsberger stellte die Idee für den Fahrtendienst bei den Sommergesprächen vor und fragte mich, ob ich nicht den Obmann machen will. Im Bezirk Melk waren wir die Ersten“, berichtet er. Die Jahresmitgliedschaft kostet für Erwachsene 25 und für Kinder 15 Euro. Für Fahrten innerhalb von Mank werden zwei Euro verrechnet, für Fahrten außerhalb vier Euro (bzw. ein und zwei Euro bei Kindern). Die Fahrten können über das elektronische Buchungssystem Emilio oder telefonisch bei der Gemeinde gebucht werden.
158 aktive Mitglieder, darunter 26 ehrenamtliche Fahrer, hat der Verein aktuell. Die Fahrer sind von 7 bis 19.30 Uhr in Drei-Stunden-Schichten unterwegs. Erwachsene werden oft ins Krankenhaus nach Melk und Scheibbs oder zu Ärzten gefahren. Kinder werden häufig von der Schule abgeholt oder zum Sportplatz gebracht. Pro Tag werden durchschnittlich zwölf Fahrten unternommen. „30.400 Kilometer haben unsere Fahrer voriges Jahr zurückgelegt. Man sieht also, dass der Fahrtendienst gut angenommen wird. Wir sehen uns aber nur als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zu Taxiunternehmen“, erklärt Wohlfahrt.
Vor Kurzem erhielt der Verein ein neues Elektrofahrzeug, einen Mercedes EQB 250+ mit über 600 Kilometern Reichweite und großem Ladevolumen für Rollatoren und Rollstühle. Das erste Fahrzeug, ein gebrauchter Renault Zoe, war bei den zahlreichen Fahrten an seine Reichweiten- und Ladekapazitätsgrenze gelangt. Der Mercedes parkt in einem bei der Stadtgemeinde eingemieteten Carport beim alten Sportplatz, wo auch eine Ladestation zur Verfügung steht.
Dieser Bericht ist unter https://www.noen.at/melk/fahrtendienst-mit-fahrmit-leonhofen-und-mank-emobil-sicher-und-guenstig-ans-ziel-474429467 zu finden.
FahrMit Leonhofen
FahrMit Leonhofen - Verein zur Erhaltung und Steigerung der Mobilität in den Gemeinden St. Leonhard am Forst und Ruprechtshofen
Vorstand: Martina Wally, Dr. Elisabeth Aichinger. Ansprechpartner: Ingrid Freinberger
© 2025. All rights reserved.